Entwicklung

Entwicklung der Sebastian-Lucius-Schule

SBBS 1 Erfurt bis heute

1. Entwicklung bis 1989

Die heutige Sebastian-Lucius-Schule, Staatliche Berufsbildende Schule 1 Erfurt, ist Nachfolgerin der Kommunalen Berufsschule Erfurt mit Sitz Erfurt-Gispersleben, Am Flüsschen 10.

 

Die Kommunale Berufsschule befand sich bis 1981 in der Weidengasse in Erfurt und war damals die einzige Berufsschule in kommunaler Trägerschaft. Alle anderen Berufs­schulen waren Betriebsberufsschulen oder gehörten zu Großbetrieben in Erfurt.

 

Am 01. September 1981 verlegte man den Schulstandort von der Weidengasse an un­seren heutigen Standort Erfurt-Gispersleben. Auf einem weitläufigen Gelände wurden Schulgebäude, Turnhalle, Wohnheim, Parkplatz und Außenanlagen für den Sportunter­richt neu errichtet bzw. angelegt.

 

Mit Beginn des Schuljahres 1983/84 erfolgte eine Umstrukturierung dieser Schule und der Berufsschule des Handels in der Talstraße in Erfurt. Als Folge dieser Umstruk­turierungen wurde die Ausbildung einiger gewerblicher Berufe an die Berufsschule in der Talstraße verlegt, während die Ausbildung in einigen kaufmännischen Berufen nach Gispersleben verlegt wurde.

 

An der Kommunalen Berufsschule wurden kaufmännische und gewerbliche Berufe aus­gebildet. Diese Struktur blieb nahezu unverändert bis zur politischen Wende erhalten.

2. Entwicklung nach 1989

Mit Beginn des Schuljahres 1990/91 zeichneten sich erhebliche Veränderungen in der Berufsausbildung ab. Bestehende Ausbildungsverhältnisse wurden den Anforderungen der Ausbildungsberufe nach bundesdeutschem Recht angepasst. Neue bzw. neu struk­turierte Ausbildungsberufe kamen an die Schule, umfangreiche Berufsfeldbereinigungen waren in den folgenden Schuljahren erforderlich.

 

Die SBBS 1 Erfurt entwickelte sich bis heute zu einer profilierten Berufsbildenden Schule mit Schwerpunkten in der dualen Ausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung, der Fachschule Wirtschaft in Voll- und Teilzeit.

 

Die Verleihung des Namens Sebastian-Lucius-Schule erfolgte am 10. März 2008 durch die Stadt Erfurt. Sebastian Lucius war als erfolgreicher Unternehmer in Erfurt tätig, war Mitbegründer und erster Präsident der Handelkammer Erfurt und engagierte sich sehr im sozialen Bereich.

 

 

Wesentliche Angaben zur Entwicklung des Schulprofils

 

Schuljahr 1990/1991

 

Berufsschule

Berufsfelder und Ausbildungsberufe:

Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft:

Bäcker, Fleischer, Konditor

Berufsfeld Körperpflege:

Friseur

Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung:

Bürokaufmann/-frau, Bürogehilfe, Datenverarbeitungskaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, Industrie­kaufmann/-frau

 

Schüler- und Klassenzahl:

842 Schüler

43 Klassen

 

Schuljahr 1991/1992

 

Berufsschule

Berufsfelder und Ausbildungsberufe:

Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Bäcker, Fleischer, Konditor

Berufsfeld Körperpflege:

Friseur

Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung:

Fachangestellte/-r für Arbeits­förderung, Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Bürogehilfe, Datenverarbeitungs-kaufmann/-frau, Großhandelskaufmann/-frau, Industrie­kaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Versicherungs­kaufmann/-frau, Rechtsanwaltsgehilfe, Fachgehilfe in wirtschafts- und steuerberatenden Berufen, Sozialversicherungsfachangestellte/-r, Verwaltungsfachangestellte/-r

 

Fachschule Wirtschaft

 

Schüler- und Klassenanzahl

1250 Schüler

59 Klassen

 

Schuljahr 1999/2000

 

Berufsschule

Berufsfelder und Ausbildungsberufe:

Berufsfeld Ernährung:

Bäcker, Fachverkäuferin Backwaren, Konditor

Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung:

Fachangestellte/-r für Arbeitsförderung, Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Fachangestellte/-r für Bürokommunikation, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Kaufmann/-frau in der Grund­stücks- und Wohnungswirtschaft, Kaufmann/-frau im Eisenbahn- und Straßenverkehr, Kaufmann/-frau für Verkehrsservice, Versicherungs­kaufmann/-frau, Rechtsanwaltsfachangestellte/-r, Steuerfachangestellte/-r, Sozialversicherungsfachangestellte/-r, Verwaltungsfachangestellte/-r

 

Fachschule Wirtschaft

 

3-jährige Berufsfachschule

 

Schüler- und Klassenanzahl:

2590 Schüler

111 Klassen

 

Schuljahr 2007/2008

 

Berufsschule

Berufsfelder und Ausbildungsberufe:

Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung:

Fachangestellte/-r für Arbeits­förderung, Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Kaufmann/-frau / Service­fachkraft für Dialogmarketing, Kaufmann/-frau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft / Immobilienkaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Ver­kehrsservice, Versicherungskaufmann/-frau / Kaufmann/-frau für Ver­sicherungen und Finanzen, Rechtsanwaltsfachangestellte/-r, Steuerfach­angestellte/-r, Sozialversicherungsfachangestellte/-r

 

Fachschule Wirtschaft

 

3-jährige Berufsfachschule

 

Schüler- und Klassenanzahl:

1900 Schüler

86 Klassen

 

Schuljahr 2010/2011

 

Berufsschule

Berufsfelder und Ausbildungsberufe:

Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung:

Fachangestellte/-r für Arbeits­förderung, Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Kaufmann/-frau / Service­fachkraft für Dialogmarketing, Kaufmann/-frau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft / Immobilienkaufmann/-frau, Personaldienstleistungskaufmann/-frau, Versicherungskaufmann/-frau / Kaufmann/-frau für Ver­sicherungen und Finanzen, Rechtsanwaltsfachangestellte/-r, Steuerfach­angestellte/-r, Sozialversicherungsfachangestellte/-r

 

Fachschule Wirtschaft

 

Schüler- und Klassenanzahl:

1700 Schüler

78 Klassen

 

3. Unsere Schulstandorte

 

Der Hauptstandort der Schule befindet sich in Erfurt im Ortsteil Gispersleben. Dieser Standort der Schule ist seit 1994 behindertengerecht. Wichtige Sanierungsarbeiten wurden in den Jahren 2003 bis 2007 ausgeführt.

 

Seit 1992 nutzen wir ununterbrochen zusätzlich Unterrichtsräume in Außenstellen. Der letzte große Umzug fand in den Sommerferien 2006 statt. Unser Schulteil befindet sich in der Bukaresterstraße 2 in Erfurt. Den Gebäudekomplex nutzen wir gemeinsam mit der SBBS 3 Erfurt.

 

Im Jahr 2010 wurden beide Standorte aus Mitteln des Konjunkturpaketes II der Bundesregierung energetisch saniert.